MIXED – efficient and resilient mixed farming and agroforestry

Die ARGE Donaumoos ist Teil des MIXED-Projekts, eines internationalen Forschungs- und Umsetzungsprojekts, das nachhaltige Mischbetriebe (Mixed Farming Systems, MFS) und Agroforstwirtschaft untersucht. Das Projekt wird im Rahmen des EU-Forschungsprogramms Horizon 2020 gefördert und bringt Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz zusammen, um neue Wege für eine klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Landnutzung zu entwickeln.

Das Schwäbische Donaumoos ist als Niedermoorlandschaft ein Hotspot für den Klimaschutz. 95 % der deutschen Moorflächen sind entwässert, wobei die landwirtschaftliche Nutzung einen Großteil der Treibhausgasemissionen verursacht. Gleichzeitig stellen sich viele Betriebe der Herausforderung, ihre Wirtschaftsweise an neue Umweltauflagen anzupassen.

Ziele des Projekts in der Donaumoos-Region

Die ARGE Donaumoos entwickelt im Rahmen von MIXED innovative Landnutzungskonzepte, die Moorschutz und wirtschaftliche Tragfähigkeit kombinieren. Das Ziel ist es, durch Beweidung, Paludikultur und Agroforstsysteme eine nachhaltige Nutzung von Feuchtflächen zu ermöglichen.

Besondere Schwerpunkte sind:

  • Extensive Weidehaltung auf wiedervernässten Mooren (u. a. mit Wasserbüffeln und Robustrindern)
  • Anbau von Paludikultur-Pflanzen wie Rohrglanzgras und Seggen als alternative Biomassequelle
  • Kombination von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Moorrenaturierung
  • Monitoring von Treibhausgas-Emissionen und Bodenqualität, um die Effekte der Landnutzung wissenschaftlich zu belegen
  • Förderung neuer Wertschöpfungsketten, z. B. durch die Nutzung von Paludibiomasse in der Bau- und Verpackungsindustrie

Umsetzung in der Praxis

1. Weidewirtschaft auf Moorböden

  • Einführung eines neuen Beweidungskonzepts für die extensive Nutzung von Moorflächen
  • Bereitstellung von Weideflächen und Infrastruktur für Landwirte, um die wirtschaftliche Machbarkeit zu verbessern
  • Untersuchung der Auswirkungen von Trittbelastung und Bodenveränderungen durch großflächiges Monitoring

2. Paludikultur – Neue Nutzungsmöglichkeiten für Nassflächen

  • Testanbau von Rohrglanzgras und Seggen zur Nutzung als Baustoffe oder Verpackungsmaterialien
  • Entwicklung von Pilotprojekten zur Verarbeitung von Paludibiomasse
  • Wissenschaftliche Begleitung zur Optimierung der Anbau- und Ernteverfahren

3. Wissenschaftliche Begleitung und Monitoring

  • Messung von CO₂-, Methan- und Lachgas-Emissionen mit speziellen Monitoring-Systemen
  • Bodenanalysen zur Bewertung der Kohlenstoffspeicherung in verschiedenen Landnutzungssystemen
  • Vergleich der Auswirkungen von Mahd und Beweidung auf die Klimabilanz von Moorflächen

4. Wissenstransfer und politische Beratung

  • Beratung von Landwirten zu moorschonender Landwirtschaft
  • Organisation von Feldtagen und Workshops, um Praxis und Wissenschaft zu vernetzen
  • Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern, um Förderprogramme für Moorschutz und nachhaltige Landwirtschaft zu verbessern

Herausforderungen und Lösungsansätze

Viele Landwirte stehen vor der Herausforderung, ihre Bewirtschaftung an veränderte Umweltauflagen anzupassen. Dabei spielen Unsicherheiten über langfristige Förderstrukturen, hohe Investitionskosten und mangelnde Marktstrukturen für Moor- und Paludibiomasse eine große Rolle.

Im Rahmen des MIXED-Projekts werden deshalb Lösungen entwickelt, um diese Herausforderungen zu bewältigen:

  • Bereitstellung von Flächen für extensive Beweidung, um Landwirten eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten
  • Erprobung neuer Wertschöpfungsketten für Paludibiomasse, um alternative Einkommensquellen zu erschließen
  • Politische Arbeit zur Verbesserung der Förderbedingungen für Moorlandwirtschaft
  • Aufbau eines praxisnahen Netzwerks zwischen Forschung, Landwirtschaft und Naturschutz

Warum ist das Projekt so wichtig?

  • Klimaschutz: Moore sind die größten terrestrischen Kohlenstoffspeicher – ihre Wiedervernässung trägt erheblich zur Reduktion von Treibhausgasen bei.
  • Artenvielfalt erhalten: Extensiv genutzte Feuchtgebiete sind Lebensräume für zahlreiche bedrohte Arten.
  • Zukunftsfähige Landwirtschaft: Durch neue Anbaumethoden und Wertschöpfungsketten wird eine wirtschaftliche Perspektive für Landwirte geschaffen.

Zusammenarbeit im Netzwerk

Die ARGE Donaumoos arbeitet eng mit Landwirten, Wissenschaftlern, politischen Institutionen und der Industrie zusammen, um tragfähige Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung in Moorgebieten zu entwickeln.

Das MIXED-Projekt zeigt, dass Klimaschutz, Naturschutz und Landwirtschaft keine Gegensätze sein müssen – sondern durch kluge Konzepte und Kooperationen erfolgreich zusammenwirken können.