
Landschaftspflege – Mahd von Moor und Brenne
Naturschutz durch gezielte Pflege: Offenland erhalten, Biodiversität fördern
Moore und Brennen gehören zu den wertvollsten und zugleich empfindlichsten Ökosystemen unserer Landschaft. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten und spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Ohne regelmäßige Pflege sind sie jedoch durch Verbuschung und Nährstoffanreicherung gefährdet.
Um diese einzigartigen Lebensräume zu erhalten, setzen wir auf eine gezielte und nachhaltige Mahd. Dies trägt dazu bei, offene Landschaften zu bewahren, konkurrenzschwache Arten zu fördern und die typische Vegetation dieser Lebensräume langfristig zu sichern.
Pflegemaßnahmen im Überblick
Mahd im Leipheimer Moos
- Herbstmahd wertvoller Streuwiesenbereiche
- Gezielte Förderung seltener Pflanzenarten wie Mehlprimel (Primula farinosa) und Schwalbenwurzenzian (Gentiana asclepiadea)
- Streifenmahd zur Strukturvielfalt, selektive Mahd mit Motorsense
- Entfernung von Gehölzaufwuchs, um die Wiesen offen zu halten
- Verwertung des Mahdguts in einer Biogasanlage, um Nährstoffeintrag zu vermeiden
Das Leipheimer Moos ist ein bedeutender Lebensraum für Wiesenbrüter wie die Bekassine (Gallinago gallinago) und das Braunkehlchen (Saxicola rubetra). Durch die Mahd wird der Lebensraum für diese Arten langfristig erhalten.
Mahd im Gundelfinger Moos
- 16 ha Mahdflächen innerhalb eines 52 ha großen Pflegegebiets
- Gezielte Pflege für den Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) durch Streifenmahd und Striegeln
- Förderung bedrohter Tierarten, darunter Sumpfohreule (Asio flammeus), Großer Brachvogel (Numenius arquata) und Kiebitz (Vanellus vanellus)
- Biotopverbund stärken: Das Gundelfinger Moos ist von überregionaler Bedeutung für den Wiesenbrüterschutz
Langfristiges Ziel ist die Offenhaltung der letzten großen Niedermoorflächen im Schwäbischen Donaumoos zur Sicherung der Biodiversität.
Brennenmahd – Schutz einzigartiger Trockenlebensräume
- Pflege wertvoller Trockenstandorte entlang der Donau (z. B. Topflet-Brenne, Pfaffenbogen, Mindelspitz)
- Erhalt seltener Pflanzenarten, darunter verschiedene Orchideenarten (Orchis holosericea, Anacamptis pyramidalis)
- Mosaik-Mahd mit Altgrasstreifen, um strukturreiche Lebensräume für Insekten zu schaffen
- Regelmäßige Entbuschung, um das Vordringen von Gehölzen zu verhindern
Diese artenreichen Trockenstandorte sind in Mitteleuropa selten geworden. Ohne Mahd würden sie von Sträuchern und Bäumen überwachsen und ihre einzigartige Artenvielfalt verlieren.
Warum ist die Mahd so wichtig?
- Schutz bedrohter Arten: Viele seltene Pflanzen und Tiere sind auf offene, nährstoffarme Flächen angewiesen.
- Verhinderung von Verbuschung: Ohne regelmäßige Mahd würden Moor- und Trockenlebensräume verschwinden.
- Erhalt des Biotopverbunds: Die Maßnahmen tragen dazu bei, wertvolle Lebensräume miteinander zu vernetzen.
- Klimaschutz: Moore sind wichtige CO₂-Speicher – ihre Pflege hilft, Treibhausgase langfristig zu binden.