Landschaftspflege

Landschaftspflege – Biotopverbund an ehemaligen Kiesabbaustellen

Ehemalige Kiesabbaustellen bieten durch ihre strukturelle Vielfalt wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Ohne gezielte Pflege unterliegen sie jedoch der natürlichen Sukzession, wodurch offene Flächen, Flachwasserzonen und Brutgebiete für seltene Arten verloren gehen. Durch gezielte Maßnahmen können diese Standorte als ökologisch hochwertige Lebensräume erhalten und aufgewertet werden.

Unser Projekt zielt darauf ab, Flachwasserzonen, Inseln und Kiesflächen gezielt zu pflegen, um bedrohten Vogelarten wie dem Kiebitz, Flussregenpfeifer und der Flussseeschwalbe wertvolle Brut- und Rastplätze zu sichern. Gleichzeitig fördern wir durch die Wiederherstellung offener Landschaften den Biotopverbund im Donaugebiet.

Projektstandorte & Maßnahmen

Mooswaldseen (Landkreis Günzburg)

  • Pflege der Lachmöweninsel: Offenhaltung der Kiesfläche durch regelmäßige Gehölzentnahme und Mahd. 2023 wurde hier erstmals seit Jahren wieder eine Lachmöwenkolonie nachgewiesen.
  • Erhalt der Kiesflächen & Flachwasserzonen: Brutplätze für Flussregenpfeifer und Kiebitz werden durch gezielte Mahd und Entbuschung erhalten.
  • Einsatz von Spezialmaschinen & Helfergruppen: Die Pflegearbeiten erfolgen in Zusammenarbeit mit lokalen Umweltgruppen und durch den Einsatz geeigneter Maschinen.

Elchsee & Sophienried (Landkreis Dillingen an der Donau)

  • Insel Neuhof: Entfernung des Gehölzaufwuchses durch Schwimmbagger, regelmäßige Mahd mit Spezialmaschinen zur Sicherung des Brutgebiets für den Kiebitz.
  • Halbinsel Sophienried Nord: Umgestaltung zur Insel, um Prädatoren fernzuhalten und ein sicheres Brutgebiet zu schaffen.
  • Flachwasserzonen Sophienried & Schurrsee: Entbuschung und Wiederherstellung offener Uferbereiche, um Pionierarten und rastenden Wasservögeln geeignete Bedingungen zu bieten.

Langfristige Wirkung & Förderung

Durch diese Maßnahmen wird der Biotopverbund zwischen bestehenden Schutzgebieten gestärkt, die Biodiversität gefördert und die langfristige Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume gesichert. Mit diesen gezielten Maßnahmen tragen wir dazu bei, wertvolle Offenland- und Feuchtgebiete nachhaltig zu erhalten, den Biotopverbund zu stärken und seltene Arten langfristig zu schützen.

Projektgebiete