Aktuelles
Leipheimer Storchennachwuchs
10. Juni 2025Auch in diesem Jahr kann sich die Stadt Leipheim wieder über Storchennachwuchs freuen. Laut aktuellster Sichtung gibt es diese Bruterfolge: Storchenturm Leipheim 4 Jungstörche, Feuerwehrturm Leipheim: 3 Jungstörche, Turm St. Veits Kirche: 3 Jungstörche, Kindergarten Riedheim: 2 Jungstörche.Großes Monitoring im Leipheimer Moos: Amphibienvielfalt und seltener Wasserkäfer entdeckt
02. Juni 2025Im Frühjahr 2025 hat im Leipheimer Moos ein umfassendes ökologisches Monitoring begonnen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Wiedervernässung auf Tiere und Pflanzen systematisch zu untersuchen und künftige Maßnahmen noch gezielter zu steuern.Leipheimer Bohlenweg: Abgebaut, Neubau offen – wir bleiben dran!
02. Mai 2025Der Bohlenweg im Leipheimer Moos war über viele Jahre das Herzstück des Naturerlebniswegs. Seit seiner Errichtung im Jahr 2009 führte er Besucherinnen und Besucher eindrucksvoll über einen wassergefüllten Torfstich mitten im Naturschutzgebiet – ein Highlight mit Seltenheitswert. Doch seit 2019 ist der Steg gesperrt: Die tragende Unterkonstruktion ist marode, eine Reparatur nicht mehr möglich.Leipheimer Moos: Ehrenamtliche sorgen für blühende Vielfalt
12. März 2025Anfang März fand im Leipheimer Moos ein ehrenamtlicher Helfereinsatz der ARGE Donaumoos statt, bei dem Freiwillige tatkräftig zur Pflege "ihres" Mooses und blühende Vielfalt beitrugen.Frühjahrsputz im Storchennest
19. Februar 2025In einer gemeinsamen Aktion haben die Feuerwehr Leipheim und Dr. Jörg Müller, Naturschutzreferent des Alb-Donau-Kreises, das Storchennest am Feuerwehrhaus in Leipheim und in Riedheim gereinigt.Kopfweiden: Lebendige Kulturschätze und Lebensräume
04. Februar 2025In der heutigen Landschaftspflege erleben wir es immer wieder: Große Bäume werden geköpft, sei es durch falsche Schnittmaßnahmen oder unumgängliche Eingriffe. Die Folgen sind oft dramatisch. Die offenen Wunden heilen nur langsam, Pilze und Fäulnis setzen ein, und der Baum wird mit der Zeit instabil. Letztlich ist das Schicksal vieler solcher Bäume der Verfall. Doch es gibt eine Ausnahme: die Kopfweide.Naturschutzpreis des Landkreises Günzburg 2024
25. November 2024Die Ornithologische Arbeitsgruppe Schwäbisches Donaumoos erhält den Naturschutzpreis des Landkreises Günzburg 2024LandwirtschaftsAbend
14. November 2024Der Landwirt als Klimawirt: VR-Bank Donau-Mindel und ARGE Donaumoos veranstalten gemeinsamen LandwirtschaftsAbendRegierungspräsidentin Schretter zu Besuch im Leipheimer Moos
08. Oktober 2024Bei einem Ortstermin verschaffte sich Regierungspräsidentin Barbara Schretter gemeinsam mit Vertretern der ARGE Donaumoos, darunter Geschäftsführer Dr. Raphael Rehm, einen Überblick über den Fortschritt der Arbeiten im Rahmen des EFRE-Projekts (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).Ein Nachmittag an der Landmarke Donaumoos: Tradition, Natur und Genuss im Einklang
09. September 2024Am Sonntag, den 08. September 2024, lud die Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. (ARGE Donaumoos) gemeinsam mit dem Freundeskreis Landmarke Donaumoos und der Firma Bendl zu einem erlebnisreichen Nachmittag an die Landmarke Donaumoos ein. Trotz der regnerischen Wettervorhersage fanden zahlreiche Besucher den Weg zu den Vollmerseen bei Riedhausen.