Aktuelles
Frühjahrsputz im Storchennest
19. Feb 2025In einer gemeinsamen Aktion haben die Feuerwehr Leipheim und Dr. Jörg Müller, Naturschutzreferent des Alb-Donau-Kreises, das Storchennest am Feuerwehrhaus in Leipheim und in Riedheim gereinigt.Kopfweiden: Lebendige Kulturschätze und Lebensräume
4. Feb 2025In der heutigen Landschaftspflege erleben wir es immer wieder: Große Bäume werden geköpft, sei es durch falsche Schnittmaßnahmen oder unumgängliche Eingriffe. Die Folgen sind oft dramatisch. Die offenen Wunden heilen nur langsam, Pilze und Fäulnis setzen ein, und der Baum wird mit der Zeit instabil. Letztlich ist das Schicksal vieler solcher Bäume der Verfall. Doch es gibt eine Ausnahme: die Kopfweide.Naturschutzpreis des Landkreises Günzburg 2024
25. Nov 2024Die Ornithologische Arbeitsgruppe Schwäbisches Donaumoos erhält den Naturschutzpreis des Landkreises Günzburg 2024LandwirtschaftsAbend
14. Nov 2024Der Landwirt als Klimawirt: VR-Bank Donau-Mindel und ARGE Donaumoos veranstalten gemeinsamen LandwirtschaftsAbendRegierungspräsidentin Schretter zu Besuch im Leipheimer Moos
8. Okt 2024Bei einem Ortstermin verschaffte sich Regierungspräsidentin Barbara Schretter gemeinsam mit Vertretern der ARGE Donaumoos, darunter Geschäftsführer Dr. Raphael Rehm, einen Überblick über den Fortschritt der Arbeiten im Rahmen des EFRE-Projekts (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).Ein Nachmittag an der Landmarke Donaumoos: Tradition, Natur und Genuss im Einklang
9. Sep 2024Am Sonntag, den 08. September 2024, lud die Arbeitsgemeinschaft Schwäbisches Donaumoos e.V. (ARGE Donaumoos) gemeinsam mit dem Freundeskreis Landmarke Donaumoos und der Firma Bendl zu einem erlebnisreichen Nachmittag an die Landmarke Donaumoos ein. Trotz der regnerischen Wettervorhersage fanden zahlreiche Besucher den Weg zu den Vollmerseen bei Riedhausen.10 Jahre Inselpflegecamp
24. Aug 2024Das Inselpflegecamp (IPC), organisiert von der Umwelstation mooseum in Bächingen, unterstützt von der ARGE Donaumoos, feierte im August dieses Jahrs sein 10-jähriges Jubiläum.Wiedervernässung im Gundelfinger Moos
23. Jul 2024Ein neuer Anfang für das Gundelfinger Moos – Wiedervernässung und Flurneuordnung zum Schutz der Natur, des Klimas und zur Sicherung der LandwirtschaftNach dem Hochwasser: Auswirkungen auf die Tierwelt im Leipheimer Moos
10. Jul 2024Das Hochwasser vor einem Monat hat im Landkreis enorme Schäden verursacht, aber auch unerwartete Effekte gezeigt. Besonders der Auwald entlang der Donau profitierte davon, da das Wasser für das Ökosystem essenziell ist. Die flexiblen Baumarten des Auwaldes können lange im Wasser stehen, während die Ausleitung des Wassers über unbewohnte Flächen den natürlichen Hochwasserschutz darstellt.Blühstreifen entlang des Erlebniswegs Leipheimer Moos in voller Blüte
4. Jun 2024Entlang des Erlebniswegs im Leipheimer Moos erstrahlen derzeit die Blühstreifen in voller Pracht. Diese bunten Teppiche aus Blumen sind nicht nur eine Augenweide nach den vergangenen Hochwasserereignissen, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle für die Insektenwelt und die Biodiversität in der Region.